Förderkonzept

Wir leben Diversität und vertrauen auf das Potential unserer SchülerInnen

Aktivitäten

Eine Vielfalt an Aktivitäten bereichert die individuelle Unterrichtsgestaltung

Lehrer

Das professionell ausgebildete Team der Schule fördert SchülerInnen im Alter von 6-16 Jahren

Sponsoren

Vielen Dank an die zahlreichen Sponsoren unserer Schule.

Neuigkeiten

26. 6. 2025

Wir gratulieren unseren Bodenprojektler*innen. Sie haben beim 18. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer*innen Österreichs einen Sonderpreis gewonnen.

25. 6. 2025

Boden – wir stehen drauf!

Die 2M, 7M, SOKO 4 und 3R haben über mehrere Wochen den Boden erkundet. Bei neun gemeinsamen Bodenmeetings wurden die großen Themen bearbeitet: Bodenfunktionen, die verschiedenen Böden in unserem Schulhaus, Zement – Zementproduktion, pH-Wert, wie Pflanzen trinken, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf und Vulkane. Außerdem geschah einiges in den vier Klassen: Bodenwörter wurden gesucht und Bodengeschichten geschrieben, der Regenwurm genau beobachtet, Arbeiten mit Ton, Gips und Beton wurden durchgeführt, ebenso viele Versuche. Pflanzen wurden zuerst vorgezogen und dann im wieder aufbereiteten Schulgarten eingesetzt, gemeinsames Kochen mit Produkten aus dem eigenen Garten fand statt, u.v.m. Wir haben Wissenschaftler*innen zu uns eingeladen. Sie berichteten uns über ihre Forschungsprojekte: Boden, Impakt und die Böden auf anderen Planeten, Fossilien und Mikroorganismen. Wir unternahmen einen Lehrausgang ins Naturhistorische Museum Wien zur Ausstellung „Die dünne Haut der Erde“. Bei einer Exkursion in den Wald wurde uns das Thema Biodiversität nähergebracht. Zum Abschluss gab es im Festsaal eine Präsentation unseres Projektes, einschließlich einiger Versuche.

24. 6. 2025

Juhu! Wir sind LeseKulturSchule!

Am 23. Mai 2025 bekamen wir erstmals das NÖ-Lesegütesiegel „LeseKulturSchule“ überreicht. Welch schöne Auszeichnung und Motivation, dem Lesen weiterhin einen so großen Stellenwert einzuräumen!

Fotocredit:  © BD NÖ | Pistracher

Die Ferien rücken immer näher und wir schauen ganz erfüllt auf das Lesejahr zurück. Allein im Sommersemester konnten wir drei Autor:innen-Lesungen live in der Bücherbühne und drei Onlinelesungen als Stream miterleben. Wir sind große Fans und bedanken uns beim Buchklub – vor allem bei Iris Schmidinger – für dieses tolle Angebot!

Psst! Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet! Die wöchentliche Vorlesestunde auf dem „Geschichtenteppich“ in der Schulbibliothek stand wieder ganz im Zeichen von Harry Potter, heuer konnten bis zum Sommerbeginn den 2. Teil abschließen. Diese Vorlesestunde ist ein Herzensprojekt, weil die Schüler:innen so begeistert und aufmerksam zuhören und mitmachen, wir haben zum Beispiel Alraunen gebacken, Zaubertränke gebraut, Mr. Weasleys Auto und die Peitschende Weide gebastelt und die Bibliothek in den Farben der Hogwartshäuser dekoriert.

Höhepunkte des Schuljahres waren auf jeden Fall die Lesung mit Michael Stavarič in unserem Bücherhafen und der Vorlesetag im Zeichen des Friedens, der von Schüler:innen und Lehrer:innen der Landessonderschule gemeinsam gestaltet wurde.

Wir wünschen euch allen einen fabelhaften Lesesommer!

22. 5. 2025

Vielen Dank an die österreichische Schulsporthilfe!

24. 4. 2025

Das war unser Vorlesetag 2025

Ausgehend vom Jubiläum „80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag“ haben wir beschlossen, den Österreichischen Vorlesetag am 28. März 2025 an unserer Schule heuer dem Frieden zu widmen.

Die dafür ausgewählten vielfältigen Texte (aus Bilderbüchern, Lyrics, Gedichten, Erzählungen und Gesprächen) sollten uns an die Nachkriegszeit erinnern bzw. uns literarisch einen Zugang ermöglichen, wie wir uns, die diese Zeit nicht mehr miterlebt haben, von der damaligen Zeit ein Bild machen können. Wer könnte als Zeitzeuginnen besser geeignet sein als Christine Nöstlinger und Renate Welsh? Außerdem sollte allen Schüler:innen und Mitarbeiter:innen der Landessonderschule ein Bewusstsein geschaffen werden, wie es ist, frei in einer demokratischen Gesellschaft in Frieden leben zu dürfen und wie jeder einzelne von uns zu einem friedlichen Miteinander beitragen kann.

Inspiriert durch das Bilderbuch „Manchmal ist da einer“ von Tobias Krejtschi (erschienen im arsEdition Verlag), durften die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen anschließend auf ein Blatt Papier (in Form einer Friedenstaube) schreiben, was Frieden für sie/ihn persönlich bedeutet.

Die Friedenstauben schmücken bereits die Fenster unseres Bücherhafens und halten uns so den Vorlesetag 2025 in Erinnerung. Herzlichen Dank an alle, die am Vorlesetag teilgenommen haben!
Danke, liebe Alexandra Rutter, für die Friedenstaubenkekserl!

.

.

24. 3. 2025

Am 6. März 2025 besuchte uns Michael Stavarič im Bücherhafen. Die Lesung war von der Fangemeinde lang ersehnt und richtig gut besucht.

Der Autor führte uns aus seinem allerersten Kinderbuch „Gaggalagu“ vor, wie lustig Tierlaute in den verschiedensten Sprachen und Ländern klangen.

Es war wirklich beeindruckend, wie viel Michael Stavarič über Meerestiere zu erzählen wusste und wie einfühlsam er auf die zahlreichen Fragen der Kinder und Jugendlichen einging. Der Wissensdurst der Kinder war unermüdlich und Michael Stavarič so lange in bester Erzähllaune, bis seine Stimme heiser war. Danke für diesen großartigen Vormittag, lieber Michael! Du hast uns begeistert und inspiriert! Die Bücher aus der „Faszination Krake/Qualle/Haie“ – Reihe sind aus der Schulbibliothek nicht mehr wegzudenken und werden pausenlos entlehnt.

.

.

21. 3. 2025

Neues von unserem KitchenScience – Team:

23. 12. 2024

Leseadvent in der Landessonderschule

Unsere Vorweihnachtszeit stand auch heuer wieder ganz im Zeichen des Lesens: Klassenintern und klassenübergreifend wurden Bilderbücher oder fortlaufend die 24 Kapitel einer Weihnachtsgeschichte vorgelesen, viel Spaß machten uns (ju-hu-bi-liieee) die Adventrätsel der Kamele in „Die eiligen drei Könige“. Die Brückenklasse veranstaltete sogar eine Lesenacht mit einem weihnachtlichen Escape-room-Abenteuer!

Das Programm des Buchklubs hatte im Advent ebenfalls tolle Vorleseangebote: Die Online-Lesungen wurden für die interessierten Zuhörer:innen gestreamt; vor allem die Wortgeschenke der Lesung von Lena Raubaum („Dezembär“) haben uns sehr berührt. In der Bücherbühne des Buchklubs in Wien durften wir die Lesung „Tierisch wilde Weihnachten“ mit Michael Stavarič (Krabbe!) live erleben.

„Weihnachten im Stall“ von Astrid Lindgren begleitete uns Stück für Stück bei den Adventbesinnungen und dem Weihnachtsgottesdienst. Eine bewegte Geschichte in Etappen wurde im Mehrzwecksaal vorbereitet, außerdem gab es einen Adventkalender am Baum mit Gedichten und Psalmen.

Wir wünschen allen: Frohe Weihnachten und viel Zeit zum Lesen in den Ferien!

.

21. 12. 2024

Der technische Fortschritt macht auch vor unserer Schule nicht halt!
Im Zuge der Umstellung auf Windows 11 musste im November ca. ein Drittel des Computerbestands der LSS ausgewechselt werden. Dies betraf sowohl Laptops als auch Desktop – PCs. Die teilweise 12 Jahre alten Geräte werden extern gelöscht und recycled. Die neuen Geräte wurden vom Bildungsnetz Niederösterreich aufgesetzt und mit allen notwendigen Programmen ausgestattet. Bezahlt wurde die neue Ausstattung von unserem Schulerhalter – dem Land Niederösterreich!
Vielen Dank für diesen notwendigen Schritt!

.

.

10. 12. 2024

Es weihnachtet sehr!

Das Sportgymnasium Maria Enzersdorf ist, wenn es um Bewegung und Initiativen für unsere Schüler: innen geht, eine der aktivsten! In einer Spontanaktion wurde ein Advent-Sportflohmarkt auf die Beine gestellt und innerhalb kürzester Zeit ein Umsatz von 830 € gemacht. Frau Mag. Petra Slavik zeigte sich wohlwollend: “Wir überlegten gemeinsam, bei wem denn diese Summe am besten ankäme und haben uns sogleich für euch entschieden!

Unsere Direktorin, Frederike Gillissen durfte den Scheck übernehmen. „Wir freuen uns sehr, denn damit kann nun wieder einigen Klassen geholfen werden. Schallschutzkopfhörer, CD Player und vieles mehr stehen auf dem Programm“, so die Leiterin der Schule.

Wir sagen herzlichst „Danke!!“

.

.

.

17. 9. 2024

.

.

.

15. 9. 2024

Liebe Freundinnen und Freunde der LSS Hinterbrühl,


mit dem neuen Schuljahr 2024/25 gibt es einen Wechsel in der Direktion der Landessonderschule.
Fr. Frederike Gillissen wird ab sofort die Schule leiten und löst Fr. Lorena Thür ab, die in die Hermann – Gmeiner – Schule wechselt.
Das Kollegium bedankt sich herzlich bei Lorena für ihr Engagement sowie ihren Einsatz für die Kinder und wünscht ihr alles Gute in der neuen Schule.

Frederike Gillissen

01. 09. 2024

Das neue Schuljahr geht bald los, wir haben noch einen Artikel, der in den Sommerferien über unsere Schule in der NÖN erschienen ist.

21. 6. 2024

Liebe FreundInnen unserer Schule!

Einige Zeit war von uns hier nichts zu lesen.
Das liegt daran, dass wir so viel zu tun haben!
Hier ein paar Highlights der letzten Monate:

22.4. Besuch einer Wissenschaftsbotschafterin
Meeresbiologin Angelina Ivkic erzählte uns viel Interessantes über Korallen und Korallenriffe. Sie brachte ihre Taucherausrüstung mit und erklärte uns die einzelnen Teile. Danach durften wir die mitgebrachten Korallen genauer betrachten und sogar angreifen.

13.-16.5.
Aufgrund unserer Kooperationspartnerschaft mit dem Burgtheater führten zwei Theaterpädagoginnen mit unseren Schüler*innen eine Theater-Projekt-Woche durch. Dabei wurden die Stücke „Thomas und Tryggve“ und „Liebe Grüße … oder wohin das Leben fällt“ bearbeitet. Das hat allen viel Spaß gemacht. Zum Abschluss präsentierten die beiden Gruppen kleine Szenen im Mehrzwecksaal.

22.5.
Wir durften in Klosterneuburg im ISTA bei der Science Fair unser Projekt „Alles ist möglich“ präsentieren. Ein „bunter Haufen“ hat das ganz wunderbar gemacht. Unser Lied, unsere Präsentation und unser Stand fanden großen Anklang.

4.6.
Vier Schüler besuchten gemeinsam mit der 2M der MS Eugendorf das Parlament. Wir erhielten eine Führung und waren sogar im großen Sitzungssaal mit dem Glasdach. Auch das Rednerpult durften wir bewegen. Danke liebe Salzburger*innen, dass wir mitkommen durften.

5.6.
Bernhard Weingartner war auch dieses Jahr bei uns zu Besuch. Beim zweiten Teil kamen auch 23 Schüler*innen der MS Eugendorf anwesend. Wir erfuhren unter anderem, wie Töne entstehen, wie man Rauchringe macht oder dass Strom immer im Kreis fließen muss. Bei zwei Videos mussten wir entscheiden Fakt oder Fake. Danke Bernhard für dein Kommen!

22. 3. 2024

Dass Lena Raubaum unendlich „quallefiziert“ als Erzählerin ist, merkte man am begeisterten Publikum unserer Schule bei der Autorinnenlesung am vergangenen Montag.

Nach einem kurzen Einblick in „Die Knotenlöserin“, ihr erstes Bilderbuch, bezauberte uns Lena Raubaum mit bewegten Gedichten aus „Mit Worten will ich dich umarmen“, die mittels Zufallsgenerator ausgewählt wurden. Wir durften großmütterlichen Abenteuern aus „Oma Klack macht Schabernack“ lauschen und ein paar Runden mit Oma Klack im Hühnerstall Motorrad fahren. Grandios!

Welch ein Vergnügen, dir zuzuhören und zuzusehen, liebe Lena Raubaum! Es war spektakulärstens!


2. 2. 2024


Klimakonferenz in der Landessonderschule Hinterbrühl

Im Rahmen ihrer Unterrichtspraxis führten zwei Student*innen der Uni Wien zwei Projekttage in der 3R durch. Begonnen wurde mit einem Brainstorming zu Klima- und Umweltschutz, dann wurden die beiden Begriffe Wetter und Klima geklärt. Ein großes Thema war Mülltrennung und Recycling. Die Schüler*innen recherchierten dazu im Internet und präsentierten anschließend ihre Ergebnisse. Wie sieht es mit Mülltrennung in unserer Schule aus? … Sehr gut! Wir trennen fleißig. Wie wir Müll vermeiden können, wurde in einer Diskussion geklärt. Ein weiteres großes Thema war die Ressourcenschonung am Beispiel Lebensmittel. Was heißt saisonal und regional? Die Schüler*innen gestalteten dazu einen Saisonkalender. Auch mit dem Verkehr beschäftigten wir uns. Was gibt es für Verkehrsmittel? Was sind ihre Vor- und Nachteile?

Der Höhepunkt dieser beiden Tage war die Klimakonferenz mit folgenden Ergebnissen:

Reduzierung von Straßen und Parkplätzen: Durch eine Reduzierung von Straßen und Parkplätzen soll einerseits Boden entsiegelt werden, aber auch die Verwendung von privaten PKW abnehmen. Gleichzeitig sollen aber Radwege und öffentliche Verkehrsmittel ausgebaut werden.

Kostenwahrheit Verkehrsmittel: Flugverkehr als besonders schädliches Transportmittel soll sehr stark besteuert werden und die daraus gewonnenen Einnahmen in saubere Alternativen wie das Zugnetz fließen. Ziel ist es, grüne Alternativen zu günstigeren Ticketpreisen anbieten zu können.

Ernährung: Der Konsum von Fleisch und vegetarischen Lebensmitteln verursacht hohe Schäden in der Umwelt. Eine Förderung von veganer Ernährung in privaten Haushalten oder Großküchen kann hier Abhilfe schaffen.

Kleidung: Kleidung sollte möglichst lange genutzt und dabei aus umweltschonendem Material ohne lange Transportwege hergestellt werden.

Geräte: Neben der Förderung von Reparaturen, sollen auch Hersteller gezwungen werden, ihre Geräte wie Smartphones langlebiger herzustellen und einen einfachen Austausch von Komponenten zu garantieren.

8. 1. 2024

Wir haben am 21. Dezember feierlich unseren Bücherhafen eröffnet.

Viel Zeit und Arbeit haben wir investiert, aber jetzt ist unser offener Leseort endlich fertig und ihr seht, wie toll der Bücherhafen geworden ist!

Ich hatte die Idee zum offenen Leseort für die Landessonderschule NÖ, um einen Platz einzurichten, an den die Kinder und Jugendlichen hinkommen können, ohne ihre LehrerInnen mit dem Bibliotheksschlüssel immer im Schlepptau zu haben.

Der Name Bücherhafen ist mir eingefallen, weil ein Hafen für mich ein Ort des Ankommens, des Ausrastens, des Beobachtens ist, aber auch ein Ort, um zu neuen Abenteuern aufzubrechen und den Horizont zu erweitern. Ein Anker kann für Halt und Stabilität sorgen –  das passende Buch zur richtigen Zeit vermag das auch. Ein Leuchtturm weist den Schiffen den Weg.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei:

*unserer Direktorin Lorena Thür, für ihr offenes Ohr bei jeglicher Bücheridee und das Freie- Hand-Lassen bei der Umsetzung und Gestaltung des Bücherhafens

*Sandra Bauer, einer langjährigen Freundin, ehrenamtlicher Mitarbeiterin in der Bücherei Ruprechtshofen, für die Idee zur kostengünstigen Bücherbeschaffung und die Initialzündung

*Kathrin Hömstreit, Regionalbetreuerin kommunaler Bibliotheken NÖ, für ihren Tipp, uns die Bücherei Perchtoldsdorf mit der sehr zuvorkommenden Leiterin Fr. Gabriele Lindenthal ins Boot zu holen. Wir besuchen die Bücherei in Perchtoldsdorf nun schon das 2. Schuljahr 1 Mal im Monat und ein großer Teil der Bücherhafenbücher wurde uns sehr kostengünstig zur Verfügung gestellt.

*Andrea Kromoser, Familienlektüre, Waidhofen/Ybbs für das Zusammenstellen des großartigen Bücherpakets, für viele Ideen und Inspiration

*unserem Schulwart Anton Morgenbesser für die vielen, vielen Stunden mit uns gemeinsam in der Holzwerkstatt, fürs Organisieren und Montieren, für Rat und Tat und für den abschließenden Film, der unsere Zusammenarbeit und unseren Fleiß dokumentiert. Danke vielmals, Toni!

*Margret Doll und Mirka Hirschhofer, meinen Kolleginnen in der 6 M, und meinen Mädels, für die Unterstützung von Anfang an

*allen KollegInnen für die tollen Bücherspenden

*unserer Kollegin Susanne Zajek, die begonnen hat, Bilderbuchtexte mit Symbolen zur unterstützten Kommunikation auszugestalten

*meinem Sohn Leo und meinem Mann Florian für den Entwurf des Bücherhafenlogos und den Druck

Mir war es ein großes Anliegen, dass möglichst viele Menschen der Landesschule Hinterbrühl zum Entstehen des Bücherhafens betragen, weil ich mir sicher bin, dass man Dinge mehr wertschätzt, die man selbst mitgestaltet hat.

Allen KollegInnen und SchülerInnen, die aktiv am Bücherhafen mitgearbeitet haben, z.B. beim Palettenschleifen, Bretter montieren, Polster- und Matratzenüberzüge nähen, Regale streichen, für die Mitarbeit beim Buffet und und und…. Herzlichen Dank!

Ich freue mich, wenn der Bücherhafen für alle zu einem Ausgangspunkt für viele Bücherabenteuer wird!

Eure Schulbibliothekarin Andrea Plasch


8. 1. 2024

Gut erholt nach den Weihnachtsferien startet das Team der LSS voller Tatendrang in das neue Kalenderjahr! Wir wünschen allen Eltern, Erziehungsberechtigten und Freund*innen ein schönes, erfolgreiches Jahr 2024!

Von der Polytechnischen Klasse (PTS) ist noch ein Beitrag vom November ausständig, der hier gerne nachgereicht wird:

1.Berufspraktische Woche der PTS 2023/2024

Hallo! Mein Name ist Leni, ich bin Mitschülerin der Poly-Klasse…ich möchte mich erst mal bei meinen LehrerInnen bedanken, dass sie mich für die Zusammenfassung der ersten Schnupperwoche ausgewählt haben. Für mich ist das eine große Ehre.

Jeder teilnehmende Schüler/jede teilnehmende Schülerin unserer Schule hat in der Zeit vom 20.11 bis zum 24.11 einen Betrieb besucht und dort die berufspraktischen Tage abgeschlossen. Ich denke unserer Klasse hat es sehr gut gefallen:)

Fragen wir doch einmal die Mitschüler wie sie es fanden den ausgesuchten Lehrberuf näher kennenzulernen:

Rin:

Rin arbeitete in seiner berufspraktischen Woche bei dem Installateur Wieser. Das Gebäude liegt in Baden. Die Arbeit gefiel ihm sehr gut. Er könnte es sich auch gut vorstellen in der Zukunft den Beruf Installateur auszuüben.


Tobias:

Tobias wollte unbedingt die Schnuppertage bei der Tierarztordination ,,Ober den Gärten“ abschließen. Er berichtete, dass er sich in der Ordination sehr wohl fühlte und ihm das behandeln der Tiere gut gefiel!


Sarah:

Sarah wählte für ihre berufspraktische Woche den Betrieb der Marktgemeinde Maria-Enzersdorf aus. Sie berichtete, dass sie in dem Team der Gemeinde positiv aufgenommen wurde, und dass es ihr im Großen und Ganzen sehr gut gefallen hat!


Nora:

Nora schnupperte bei der Senioren-Residenz in der Burg-Liechtenstein. Ihr gefiel der Beruf nicht ganz so gut, da sie in die verschiedenen Aufgabenbereiche nicht so gut eingebunden wurde. Sie würde ihre Woche als ,,neutral“ beschreiben.


Leni:

Ich persönlich wollte meine Schnuppertage unbedingt im Bereich der ,,Kosmetik“ ausführen. Der BIPA in Maria-Enzersdorf war für mich genau der richtige Platz dafür. Ich genoss die Zeit dort sehr und wurde auch freundlich aufgenommen. Auch, wenn ich nicht immer alle Tage durchhielt, war die Woche für mich sehr positiv!


Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, meinen Bericht durchzulesen! Unsere Klasse freut sich schon, wenn wir euch von der nächsten BPW erzählen können:)

LG Leni

22. 12. 2023

Wir bedanken uns recht herzlich für die großartige Spende des Soroptimist Clubs Mödling. Die Übergabe fand in der Sala Terrena im Stadtamt Mödling statt. Die Präsidentin des Soroptimist Clubs Mödling, Lilli Frömmer-Scherabon, betonte in ihrer Eröffnungsrede den gemeinsamen Einsatz für Bildung und Gewaltprävention für Frauen und Kinder. Daher überreichte sie auch einen Büchergutschein über 500,- Euro an Elisabeth Reisenbauer von der Landessonderschule Hinterbrühl für die Ausstattung einer neuen Leseecke – „Lesehafen“, die den Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine ruhige Auszeit ermöglichen soll.

Siehe: MeinBezirk.at



4. 12. 2023

Im Zuge unserer Kooperation mit dem Burgtheater besuchte eine Schülergruppe das weltbekannte Gebäude auf der Wiener Ringstraße. Da unser Schulbus für alle Kinder zu klein gewesen wäre, fuhr eine Gruppe mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Hinterbrühl nach Wien. Diese erste Herausforderung wurde erfolgreich gemeisert!

Im Theater wurde uns zuerst die Kaiserstiege gezeigt, dann marschierten wir durch das verwinkelte Gebäude in den Proberaum.

Dort wurde uns der Theaterkoffer präsentiert, mit dessen Hilfe wir die Berufe des Theaterbetriebs kennen lernen durften und vier Sketche selbst zur Aufführung brachten.



25.10.2023

Anfang Oktober besuchte uns DI Harald Pflanzl (Firma BASF). Gemeinsam mit den SchülerInnen unterhielt er sich darüber, wo im Leben überall Chemie steckt (Turnschuhe, Matratze, Seidenstrümpfe, Windeln, Beton).



19. 10. 2023


Hurra! Seit heuer sind wir Kooperationsschule des Burgtheaters!

https://www.burgtheater.at/schulkooperationen

„Die Schüler*innen besuchen mindestens einmal im Jahr eine Inszenierung des Burgtheaters oder das Burgtheater kommt mit einer mobilen Inszenierung an die Schule. Diese Theaterbesuche werden durch theaterpraktische Workshops und Publikumsgespräche vor- und nachbereitet. Neben der Erfahrung als Zuschauer*innen erhalten die Schüler*innen auch Einblicke in die praktische Theaterarbeit durch Labore wie Choreografie, Theatermusik, Dramaturgie oder Rollenarbeit, in denen die Künstler*innen in die Schulen kommen. Die Lehrkräfte können an verschiedenen Fortbildungen teilnehmen und erlernen Kreativmethoden aus dem Theater zur Vermittlung ihrer eigenen Unterrichtsinhalte.“
© www.burgtheater.at

(c) pixabay.com


26.6.2023

Besuch der grünen Gruppe des Landeskindergartens Hinterbrühl am 01. 06. 2023

Am Donnerstag, 01.06. bekam die Klasse 3M Besuch von der grünen Gruppe des Landeskindergartens. Gemeinsam mit den Pädagoginnen Anna und Martina machten sich die Kinder um 09:15 Uhr auf den Weg über die Stierwiese zur Dr. Erwin Schmuttermeier Schule.  Nach einem kurzen Kennenlernen gab es im Festsaal eine gemeinsame Jause mit selbstgebackenem Kuchen, den die SchülerInnen der 3M am Vortag gebacken hatten. Gut gestärkt ging es nun ans Musizieren. Zu den Liedern „Auf der Blumenwiese hinterm Haus“ und „Wer hat Angst vor Dracula“ wurde gesungen und getanzt.

Weiter ging es mit drei spannenden Stationen, die von den LehrerInnen, BetreuerInnen und SchülerInnen der 3M betreut wurden. Es gab einen Rollstuhlparcours durch die Aula, die Möglichkeit mit dem Personenlift gehoben zu werden und verschiedenste Unterrichtsmaterialien zum Thema „Unterstütze Kommunikation“ zu testen. Die Kinder hatten viel Spaß und die Zeit verging wie im Flug. Viel zu schnell verabschiedete sich die grüne Gruppe wieder und marschierte zurück in den Kindergarten. Als Dankeschön für die Einladung und den schönen Vormittag bekamen die Kinder der 3M Schokolade und viele neue Freunde!


22.6.2023

Es ist soweit! Unser Baumlehrpfad ist fertig!

                     

Auf dem ca. 8 ha großen Areal des SBZ Hinterbrühl gibt es viele Bäume, deren Namen den Betrachtern oft nicht geläufig sind. Das wollten wir ändern!
In Absprache mit den Direktorinnen des SBZ und der Schule wurde daher die Erstellung eines Baumlehrpfades beschlossen.
Die Klassen 7M und 3R wählten die schönsten Bäume aus und beobachteten sie von Februar bis Juni. Fast jede Woche trafen sie sich zu einer „Baumrunde“.

 

Dabei wurden mit dem iPad Fotos gemacht, um den Fortschritt des Baumwachstums zu dokumentieren. In dieser Zeit erfuhren die SchülerInnen auch viel über die verschiedenen Bäume, die Fotosynthese und die Wichtigkeit der Flora für uns Menschen. Ebenso erfuhren sie dadurch hautnah, welche drastischen Auswirkungen der Klimawandel auf unseren Baumbestand hat. Durch den wöchentlichen Rundgang und der damit verbundenen Beobachtung der Flora und Fauna unseres Areals ergaben sich auch über die Baumbeobachtung hinaus vertiefende Fragen zu anderen naturwissenschaftlichen Themen.

In der App „Pages“ wurde für jeden Baum ein Ordner angelegt, dort wurden die erstellten Fotos gesammelt. Im Werkunterricht wurden aus Ton die Schilder für die Bäume hergestellt, graviert und gebrannt.

  

 

19. 6. 2023

LSS HINTERBRÜHL gewinnt einen HAUPTPREIS beim Projektwettbewerb des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs

(c) FCIO/ Marko Kovic

      

Durch die Projektteilnahme der LSS am Chemieprojekt des VCÖ – „Mit Chemie für die Umwelt“ (siehe Beitrag vom 16.5.) gewannen wir zum dritten Mal in Folge (Hattrick) einen Hauptpreis.

Eine kleine Delegation an Schüler*innen und Lehrer*innen machte sich daher am 14.6. mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Wirtschaftskammer in Wien auf, wo die Urkunde und der Pokal im Rahmen einer Preisverleihung an die Preisträger verliehen wurden.
Insgesamt gab es 238 europaweite Anwärterschulen, zehn wurden schließlich ausgezeichnet.

 

01. 06. 2023

Am 23.05.2023 nahm Frau Reisenbauer das BO – Gütesiegel „Allgemeine Sonderschule“ in der Wirtschaftskammer NÖ in Sankt Pölten entgegen. Ziel des BO – Gütesiegels ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichischen Schulen laufend weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind.
Dieses Jahr wurden insgesamt 94 niederösterreichische Schulen (66 Mittelschulen, 22 Polytechnische Schulen und 6 Allgemeine Sonderschulen) mit diesem Siegel der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet. Die Allgemeinen Sonderschulen konnten sich dieses Jahr das erste Mal für diese Auszeichnung bewerben. Da Frau Reisenbauer von allen 94 niederösterreichischen Schulen die höchste Punktezahl erreichte, durfte sie auf das offizielle Pressefoto. Wir sind sehr stolz dieses Gütesiegel erhalten zu haben.

Weitere Informationen sind unter dem Link https://news.wko.at/news/niederoesterreich/Verleihung-BO-Guetesiegel-fue-94-NOe-Schulen.html ersichtlich.

   

___________________________________________________________________________________________________




100 JAHRE NIEDERÖSTERREICH!
Alle Infos und Fotos auf unserem Padlet:
https://padlet.com/lss25/Bookmarks